Zentrum für Jugendarbeit z6
#kimmz6

Aktuelles aus dem Juze

Next Gen Culture // Open Mic
#kimmz6 #openmic #nextgenculture #tivolijuze #spacejuze
Du rappst, singst oder ihr habt eine Band?
Du tanzt oder machst Stand-Up-Comedy?
Wir haben die Bühne für dich!
Nächster Termin: Freitag, 16.5.
im z6 Juze
Interesse? Schreib uns oder ruf an :)
Next Gen Culture ist ein gemeinsames Projekt der Innsbrucker Jugendzentren Space, Tivoli & z6.

Kostenloses WenDo Training im z6
Girls* only
#Selbstbehauptung #Selbstverteidigung #Stärke #Grenzen #Kraft #Gewaltprävention #StabilHabibi
WenDo unter der Woche:
DI, 11.3., 17-20 Uhr
DI, 18.3., 17-20 Uhr
DI, 25.3., 17-20 Uhr
DI, 1.4., 17-20 Uhr
Einfach vorbeikommen & mitmachen!
WenDo-Workshop am Wochenende:
10. - 11.Mai, immer 10-16 Uhr
Anmeldung per Mail
oder per Whatsapp / Anruf im Jugendzentrum
Was ist WenDo?
WenDo ist eine speziell für Mädchen & Frauen entwickelte Methode zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Ziel ist die Gewaltprävention.
Trainer*in: Mag. Derya Nonnato
Website: wendo-tirol.at
Podcasts zum Thema Menschenrechte
Über uns
Das Zentrum für Jugendarbeit z6 richtet sich an alle junge Menschen zwischen 12 und 21 Jahren, die sich in der Stadt Innsbruck bewegen.
Wir ermöglichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, unsere Räume sowie unsere Freizeit- und Kulturangebote selbstbestimmt zu nutzen und das Jugendzentrum direkt und partizipativ mitzugestalten.
Unsere Räumlichkeiten können, unabhängig vom Alter, auch niederschwellig, günstig und unkompliziert für Veranstaltungen und Trainings an den Wochenenden genutzt werden.
In der Beratung richten wir uns an Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre, bieten jedoch auch Unterstützung und Beratung für Eltern, Bezugspersonen, Angehörige und Systempartner*innen an.
Jugendsozialarbeit, Freizeitarbeit und Kulturarbeit sind dabei zentrale Aufgabenbereiche unseres Hauses.
Du bist auf der Suche nach einem Raum für deine Party oder dein Training?
Wir haben Platz für euch!
Extremismusberatung
für Jugendliche & junge Erwachsene ab 12 - 30 Jahren
für Eltern, Angehörige, Bezugspersonen, Lehrer*innen & Systempartner*innen